Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 20255Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


Colin Cotterill: Dr. Siri sieht Gespenster

Ganz kurz in Amazon-Manier: Wenn Ihnen "Dr. Siri und seine Toten" von Colin Cotterill gefallen hat, dann dürfte Ihnen auch "Dr. Siri sieht Gespenster" gefallen. Erkannten Sie indes schon in Cotterills Erstling Vorboten des Unterganges des kriminalliterarischen Abendlandes, dann... Bisschen ausführlicher? Na, okay.

Dr. Siri, wir wissen es inzwischen, ist ein 73jähriger Gerichtsmediziner, der einzige im kommunistischen Laos der späten siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts. Außerdem ist er ein Geist, wenigstens wohnt ein solcher in ihm. Siris Helfer sind eine mollig-patente Krankenschwester und ein Junge mit Down-Syndrom. Auch ein Polizist und ein höherer politischer Kader stehen Dr. Siri zur Seite, wenn er nicht nur mit Toten, sondern auch den Verbrechen dazu konfrontiert wird.

Und Verbrechen gibt es zur Genüge. Zwei tote Männer neben einem Fahrrad, von einer Bestie – wahrscheinlich einem entsprungenen Bären – zerfleischte Frauen, ein abgeschossener Hubschrauber im Norden des Landes, der alten Königsstadt. Neben allerhand skurrilem Personal – diversen Zauberern, einem gärtnernden König, einem königlichen Puppenspieler, einem frivolen russischen Dompteur, einem Wertiger und vielen lästigen politischen Schießbudenfiguren – fährt Cotterill die gesamte Geisterwelt von Laos auf. Das ist nun nicht jedermanns Sache, aber höchst vergnüglich. So witzig wie es scheint, indes auch nicht; denn diese Melange aus Übersinnlichem und der real existierenden Tristesse zeichnet insgesamt ein prächtiges Bild laotischer Kultur. Die, man ahnt es, wenig mit westlicher Ratio zu tun hat und deshalb so manchen Leser hierzulande abschrecken dürfte. Denn "die Fälle" können nur mit Hilfe von Geistern und Zauberern gelöst werden – wobei bescheiden angemerkt sei, dass auch die omnipotenten Detektive des Westens nichts weiter sind als Magier, die ihre Spielchen mit den Fakten und dem mehr oder weniger gesunden Menschenverstand spielen, wenn sie "die Wahrheit" aus jener dubiosen black box hervorzaubern, die sie ihren Verstand nennen.

Wie schon gesagt: Wer das erste Buch von Cotterill schätzen gelernt hat (wenn nicht als herkömmlichen Krimi, dann doch immerhin als witzige Landeskunde mit durchaus tragischen und realitätstauglichen Aspekten), der wird auch zum zweiten greifen. Und auf das dritte gespannt warten.

dpr

Colin Cotterill: Dr. Siri sieht Gespenster. Manhattan 2009 (Thirty Three Teeth. 2005. Deutsch von Thomas Mohr). 319 Seiten. 17,95 €

8. Juni 2009

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: Krimikultur, 1
→ Watching the detectives: Krimikultur, 2