News & Texte & Kolumnen
Aktuell 19081Einträge
Zeichnungen & Fotos
Altlasten aus 15 Jahren
Krimilinks
Hier
wtd - die Zeitschrift
→Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
→ wtd 4: PDF
→wtd 4: DOC.
*******
Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive
*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009
John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen
*******
Krimischaffen
Wir lernen Computer
Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi
Hinternet durchsuchen:
Monatsarchive:
Rubriken
Die aktuellsten Kommentare
• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen,
(mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der
(mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas:
'Der mit den Eiern tanzt'
(mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr
(mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt
(mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe
(mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend
(mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen.
Mag sc
(mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma
(mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes:
Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei
(mehr...)
Mechtild Borrmann: Mitten in der Stadt
Unspektakulär und nüchtern. So, in seiner kürzesten Form, der Gesamteindruck von Mechtild Borrmanns neuem Roman. Damit liegt sie auf der im →Vorgängerkrimi eingeschlagenen Linie und also weiterhin auf überdurchschnittlichem Niveau.
Wieder werden verschiedene Handlungsstränge entworfen und, da sie zusammengehören, nach und nach miteinander verknüpft. Drei Männer rammen in Kleve mit einem aufgerüsteten Geländewagen die Fensterscheibe eines Juwelengeschäfts und entkommen mit reicher Beute. Eine bundesweit operierende Bande? Erste Zweifel kommen den ermittelnden Beamten schnell und werden zur Gewissheit, als einer der Täter tot aufgefunden wird. Eine italienische Gastronomenfamilie, unfreiwillige Augenzeugen der Tat, wird stärker in die Vorgänge verwickelt als ihr lieb ist, die Sache spitzt sich zu.
Im Zentrum des Romans steht jedoch etwas anderes, etwas, das man unter dem Stichwort "Häusliche Gewalt" zusammenfassen könnte. Beinahe wie eine Fallstudie schildert Borrmann das Schicksal einer jungen Frau, die durch die Hölle gehen muss, sich zu befreien trachtet, aber am Ende nicht die Kraft dazu hat. Vom betrunkenen Ehemann geschlagen, allein mit drei kleinen Kindern, wovon eins behindert ist, der soziale Abstieg vorprogrammiert.
Erzählt wird das sehr flüssig, nüchtern eben, nur in den Gedanken der jungen Frau gibt es Anzeichen vertrackterer Denk- und Überlebensmodelle. Letztlich sind Lügen, vor allem Lebenslügen, das große Thema des Buches, auch die Pizzeriafamilie wird davon nicht verschont bleiben.
Es ist nicht das Procedere der Auflösung, schon gar so etwas wie "suspense", was die Dramaturgie des Romans bestimmt. Die bewährte Frage nach dem Wer lässt sich für routinierte LeserInnen ziemlich schnell beantworten. Spannender ist der Mechanismus der Hoffnungslosigkeit, den Borrmann beschreibt, die Art, wie Dinge von Anfang an schieflaufen oder aber die Katastrophe wie aus heiterem Himmel über eine Familie kommen kann. Genau beobachtet und ökonomisch wiedergegeben. Also: empfehlenswert.
dpr
Mechtild Borrmann: Mitten in der Stadt. Pendragon 2009. 219 Seiten. 9,90 €
Der Rezensent steht in geschäftlichen Verbindungen mit dem Pendragon Verlag.
18. Juni 2009
* * *
↑ Weblog-Index
← Watching the detectives:
Der grüne Tunnel
→ Watching the detectives:
Das Geheimnis des Wassers