Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 20626Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


Zwischen den Genres

"Was Krimis und Phantastik gemeinsam haben" nennt der Blogger molosovsky die →kleine Betrachtung der Genres, zu der ihn mein Gespräch mit Thomas Klingenmaier für die "Stuttgarter Zeitung" angeregt hat. Tatsächlich finden sich diese Gemeinsamkeiten; so scheint etwa auch die Phantastik Schwierigkeiten zu haben, sich zu organisieren. Es gibt allerdings auch Unterschiede, die in der sich anschließenden Diskussion betont werden.

Nun bin ich kein Kenner der "Phantastik", mutmaße jedoch, dass sie allenfalls eine Schnittmenge zum spontan assoziierten Fantasy-Genre besitzt, auch Elemente der Science Fiction in sich birgt und von klassischen Einflüssen (ETA Hoffmann, Poe, Verne etc.) nicht frei ist. Ein fließendes Genre also, was eine weitere Gemeinsamkeit mit Kriminalliteratur herstellt. "Aber die Sache ist hier um vieles verwickelter, da Phantastik per se breiter als der Krimi ist (und während die Geburt des modernen Krimis relativ genau bestimmbar ist, wird das bei der Phantastik schon sehr viel schwieriger)." – schreibt Kommentator "simifilm" und legt damit unbeabsichtigt einen Finger in offene Wunden. Denn bei allen gut begründeten Spekulationen (Poe? Conan Doyle? Oder doch Wilkie Collins / Charles Dickens? Oder Romantik? Oder Adolph Müllner?) über das Geburtsdatum, bleibt es bis heute offen. Vielleicht weil – und das wäre nun beinahe ein Sujet für die Phantastik – Krimi gar nicht geboren wurde, sondern schon immer da war und sich zeitbedingt nur in eine bestimmte, irgendwann einmal "Krimi" genannte Richtung entwickelt hat?

Gemeinsam haben beide Genres auch das Problem, sich selbst Grenzen zu setzen. Das führt nicht nur zu den oben erwähnten Schnittmengen, sondern auch zu gegenseitigen Überschneidungen. Von Edgar Poe über Leo Perutz bis Matt Ruff haben Autoren fleißig auf beiden Terrains geackert. Ob molosovskys Überlegung "Krimi bezeichnet eine Handlungsstruktur und Phantastik die ›ontologische‹ Beschaffenheit" so glasklar und unumstritten ist, möchte ich allerdings bezweifeln. Denn auch Krimi wirkt ontologisch, weltenerschaffend, das ist nun einmal das strikteste Naturgesetz der Literatur. Selbst die phantastischste Erzählung rekurriert in irgendeiner Weise auf die nüchterne "Ist-Welt" (die sich vorzustellen ebenfalls Phantasie voraussetzt) und der dokumentarischste Kriminalroman hantiert mit fiktionalen Annahmen. Richtig ist sicher, dass Kriminalprodukte die Vorhandensein von Verbrechen voraussetzen. Wie die Einengung aber zu einer Ausbreitung der künstlerischen Ambitionen und Mittel wird, das lehrt uns das Genre Krimi ebenfalls, wenn man seine Entwicklung aufmerksam verfolgt.

Wie gesagt: Ich bin kein Phantastik-Experte. Aber befruchtend sind solche genreübergreifenden Diskussionen schon. Mehr davon.

dpr

17. Juni 2009

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: Krimikultur - es lohnt sich!
→ Watching the detectives: Der grüne Tunnel