News & Texte & Kolumnen
Aktuell 20030Einträge
Zeichnungen & Fotos
Altlasten aus 15 Jahren
Krimilinks
Hier
wtd - die Zeitschrift
→Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
→ wtd 4: PDF
→wtd 4: DOC.
*******
Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive
*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009
John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen
*******
Krimischaffen
Wir lernen Computer
Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi
Hinternet durchsuchen:
Monatsarchive:
Rubriken
Die aktuellsten Kommentare
• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen,
(mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der
(mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas:
'Der mit den Eiern tanzt'
(mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr
(mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt
(mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe
(mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend
(mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen.
Mag sc
(mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma
(mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes:
Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei
(mehr...)
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Ein Buch, dem man nach der Lektüre noch eine Weile hinterher denkt, ein Krimi zumal, der mit seinem Ende noch nicht abgeschlossen ist – das muss ein starker Text sein. "Ein Morgen wie jeder andere" des Franzosen Christian Pernath gehört unbedingt in diese nicht gerade dichtbevölkerte Kategorie.
Dabei scheint die Geschichte selbst wie dazu gemacht, in einem Bottich kitschiger Gemeinplätze ersäuft zu werden. Bélouard, Tierarzt, lebt als Außenseiter in einem bretonischen Dorf. Alleinstehend, trockener Alkoholiker, melancholisch. Seine Kundschaft ist überschaubar, sein Leben desgleichen. Dann wird auf einem Bauernhof eine Familie ausgelöscht, mit der ländlichen Ruhe ist es abrupt vorbei, und auch Bélouard, eigentlich wenig interessierter Zuschauer, gerät in den Strudel des Verbrechens. An der Straße findet er Claire, eine von ihrem Mann schwer verprügelte Frau, und nimmt sie mit sich nach Hause. Claire erholt sich, der Tierarzt mimt den Parlamentär, der zwischen ihr und ihrem Mann vermittelt, man kommt sich näher, ohne sich wirklich nahe zu kommen – und dann geschieht, was geschehen muss: Ein Verdächtiger wird verhaftet, doch zugleich mehren sich bei Bélouard die Anzeichen, dass Claire mit dem Mehrfachmord etwas zu tun haben könnte.
Das alles gehört seit vielen Jahren zum Strickmuster von Kriminalromanen. Ein Außenseiter, der sich in eine Frau verliebt, die vielleicht eine Mörderin ist, ein schreckliches Verbrechen aus Leidenschaft, ein unschuldig Inhaftierter, ein bedrohlich anwachsender Verdacht. Außergewöhnlich jedoch, was Pernath aus dieser Geschichte macht. Es beginnt beim Protagonisten selbst, einer ebenso stimmigen wie verwirrenden Figur, die gerne in ungewöhnlichen Bildern und Metaphern erzählt, nicht vor Selbstmitleid zerfließt, sich kontrolliert und doch immer wieder die Kontrolle über sich zu verlieren droht. Sein Verhältnis zu Claire bleibt distanziert, sehr zerbrechlich, auf Andeutungen und gedankliche Umwege reduziert. Claire wiederum ist ein Rätsel, weder ins Opfer- noch ins Täterschema einzuordnen, anziehend und abweisend.
Das sind keine im allgemeinen Sinn "sympathischen Figuren". Ganz normal zerbrochen sind sie und dem Leser eben daher so nahe, dass man mit ihnen doch sympathisiert. Wer die höchst vertrackten und doch so alltäglichen Welten von Bélouard, Claire und dem übrigen Personal betreten hat (ja, auch die Nebenfiguren sind alles andere als statisch), der ist spätestens jetzt immun gegen das allfällige und seitenschindende Krimiromangeschwätz, die uninspirierten Plaudereien, das holprige Beschwören von Sinnhaftigkeit und anderer Katastrophen.
Und das Ende ist beinahe zum Heulen schön und traurig. Wir verlassen Bélouard höchst ungern, aber mit der gebührenden Diskretion. Nein, bitte keine "Serie" daraus basteln. Die Geschichte wird uns auch so noch einige Zeit beschäftigen, ein Musterbeispiel für ebenso spannende wie anrührende, phantasievoll umgesetzte und aus dem Alltäglichen geschöpfte Kriminalliteratur, erzählt mit einem Witz, dem man die Traurigkeit, die ihn hervorbringt, nicht austreiben kann. Oder mit anderen Worten: So ziemlich das Beste, was ich in diesem Jahr bisher gelesen habe.
dpr
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere. Dtv 2009 (Un matin de Juin commes les autres. 2006. Deutsch von Nathalie Mälzer-Semlinger). 217 Seiten. 14,90 €
8. Juli 2009
* * *
↑ Weblog-Index
← Watching the detectives:
Weiberwahrheit
→ Watching the detectives:
Gesprächskrimikultur