Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 20635Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


Emmanuel Bove: Der Mord an Suzy Pommier

bove.gifDas Verbrechen lauert überall, zwischen den Buchdeckeln zumal, aber nicht immer ist es Krimi oder heißt so. Handelt es sich um „anspruchsvolle Literatur“, dienen die Blaupausen des Genres vor allem dazu, die Unterlegenheit des letzteren zu beweisen. Oder aber, andersrum, das Scheitern des Hochliteratentums an den trivialen Versatzstücken zu belegen. Klingt alles negativ, ist es aber nicht unbedingt. Es kann sehr fruchtbar sein, die künstlerischen Potentiale des Kriminalromans dort zu suchen, wo überhaupt kein Kriminalroman geschrieben werden sollte, in Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“ etwa oder bei Albert Drach, William Faulkner, selbst Ernst Hemingways „Fünfte Kolonne“ ermöglicht uns einen Blick über die Grenzen des Genres und macht im günstigsten Falle klar, dass es diese Grenzen nie gegeben hat, dass sie so unnatürlich sind wie die zwischen zwei afrikanischen Staaten, von den Kolonialmächten mit dem Lineal auf der Landkarte gezogen.

Mit einiger Verspätung hat es der französische Autor Emmanuel Bove in den illustren Kreis der „literarischen Moderne“ geschafft, dorthin also, wo gemeinhin Hochliteratur erwartet wird. Dass Bove für deutsche Leserschaften von Peter Handke entdeckt wurde, kommt nicht von ungefähr. Beide sind in dem, was sie zu erzählen haben, eher unauffällig, keine Bilderstürmer oder freiflottierenden poetischen Radikale. Trotzdem: In dieser Geistesklasse gibt es Anforderungen, die zu erfüllen sind. Tiefe Gedanken, technische Brillanz, Experimentierfreude – und wenn es denn ein Krimi sein soll, bitteschön. Aber etwas vom Standard des Trivialen absetzen sollte er sich denn doch.

Das ist die erste Überraschung bei der Lektüre von „Der Mord an Suzy Pommier“, dem einen von zwei Krimis, die Bove 1933 schrieb (der andere trägt den hübschen Titel „La Toque de Breitschwanz“ und ist meines Wissens noch nicht ins Deutsche übersetzt worden). Es ist nämlich wirklich ein Krimi. Suzy Pommier, gefeierte Schauspielerin, wird nach der turbulenten Premiere ihres neuesten Films ermordet in der Badewanne ihrer Wohnung aufgefunden. Pikant: In diesem Film starb sie den gleichen Tod, getötet nach einem Streit von ihrem Liebhaber, dessen Ehre sie „in den Dreck“ gezogen hatte. Für den jungen Inspektor Hector Mancelle, der den Fall ein wenig eigenmächtig an sich gezogen hat, kommen nur zwei Personen als Täter infrage: der Filmliebhaber und der tatsächliche Liebhaber. Letzterer gesteht die Tat sogar, doch wie erwartet widerruft er bald sein Geständnis.

Wer sich ein wenig im Werk Boves auskennt, ahnt sofort, dass auch in „Der Mord an Suzy Pommier“ jenes große Thema des Autors ventiliert wird, das Ineinanderfließen von Wirklichkeit und Fiktion, dem was IST und dem was SEIN KÖNNTE. Mit allen Konsequenzen: Aus dem was ist, entwickelt sich die Fiktion, die wiederum ist die bessere Wirklichkeit – und so dreht sich das weiter bis in alle Ewigkeit. Das herauszufinden ist nicht schwer und man merkt auch gleich, warum Bove hier die Form des Kriminalromans gewählt hat. Der nämlich ist ein fortwährendes Ineinandergreifen von (re-)konstruierter Wirklichkeit, die Fiktion ist immanent, eine Folge von Mutmaßungen, die sich aus Fakten entwickeln und selbst wieder Fakten generieren. Das zeigt sich schön in der Person Hector Mancilles, eines unbekümmerten Grüblers, der die Wirklichkeit von berufswegen ständig neu erfinden muss und sie am Ende, ganz auf koschere Krimiart, festklopft und seinen Fall löst.

Ansonsten liest sich das Büchlein mit seinen knapp 170 Seiten – nett. Ein Krimi eben, wie die 30er Jahre viele hervorbrachten, gelegentlich mit Dialogen, die dem Theater entsprungen zu sein scheinen (sind sie ja auch, das Theater heißt nur jetzt Film), schön dosiertem Witz und überhaupt allem, was es braucht, um hübsche altmodische Krimispannung zu erzeugen. Gut, es wieder einmal in den Tiefen meiner Regale entdeckt zu haben.

dpr

Emmanuel Bove: Der Mord an Suzy Pommier. Fischer 1993 (Le meurtre de Suzy Pommier. 1933. Deutsch von Barbara Heber-Schärer. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Bettina Augustin). 174 Seiten, zur Zeit nur antiquarisch erhältlich

13. Juli 2011

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: Aua
→ Watching the detectives: Es ist Ernst, also nur Spaß