Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 20596Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


Rob Alef: Kleine Biester

alef.jpg Darf ein Krimi, in dem reihenweise Kinder ermordet werden, lustig sein? Kann ein Krimi, der grässliche Monster durch die Berliner Unterwelt rumoren lässt, die Wirklichkeit widerspiegeln? Er darf, er kann. Hängt, wen wundert's, vom Können des Autors ab und das ist im Falle von Rob Alef beneidenswert groß. "Kleine Biester" heißt das Buch, was, hat man es zu Ende gelesen, durchaus doppelsinnig ist und dennoch einen sehr eindeutigen Blick auf die Verhältnisse erlaubt.

Gemeint sind mit den "kleinen Biestern" zunächst einmal Kinder. Wer sie in die Welt gesetzt hat, sieht das naturgemäß anders und wünscht ihnen das Beste, tut auch alles für sie, sorgt für gute Startchancen und hier besonders für die optimale Schulausbildung. Was ja, gerade in Berlin, nicht so einfach ist. Integration? Gut und schön. Aber bitte nicht auf dem Rücken UNSERER Kinder. Leider nimmt die Politik darauf keine Rücksicht, Kinder müssen dort eine weiterführende Schule besuchen, wo sie wohnen, doch Eltern sind erfinderisch, sie melden ihre Kinder einfach um, besorgen für ihren Nachwuchs provisorische Schlafplätze, was streng verboten ist und von einem Sondereinsatzkommando der Polizei sanktioniert wird, das immer wieder zu Razzien ausrückt. Ein weiteres Problem sind die Dealer. Jene schlechten Menschen, die an Kinder gefälschte Schulbücher mit unnützem und falschem Wissen verkaufen. Sie nutzen die grenzenlose Lernbereitschaft der Kids gnadenlos aus und machen sie abhängig.

Man sieht schon: "Kleine Biester" ist ein satirischer Roman. Er spielt an zwei benachbarten Schulen, eine Grundschule und einem renommierten Gymnasium. Die Schüler der ersten streben danach, Schüler der zweiten zu werden, es gibt eine Warteliste – und genau die kommt auf ziemlich unnatürliche Weise in Bewegung. Zunächst wird ein Mädchen, das im Sandkasten eines Spielplatzes sitzt, von einem Krater verschluckt. Man findet ein unterirdisches System von Gängen, undeutbare Spuren eines großen Tieres, aber keine Spur von dem Kind. Hauptkommissar Pachulke und sein Team sind ratlos. Dann stirbt ein Junge im Chemielabor. Was wir ein Unglück aussieht, entpuppt sich als kaltblütiger Mord. Und das Sterben geht weiter...

Eines haben die Opfer gemeinsam: Sie standen alle auf der Liste für die weiterführende Schule ganz weit oben. Schrecklicher Verdacht: Ist der Täter unter denen zu suchen, die ganz unten auf der Liste stehen? Bei ihren ehrgeizigen Eltern? Und was hat es mit dem Monster auf sich, das unter Berlin sein Unwesen treibt?

Von Anfang an ist das alles sehr witzig, mit vielen überspitzten Situationen inszeniert. Das Leben ein immerwährender Kampf um die besten Bildungschancen, bei dem die Schwächsten auf der Strecke bleiben oder die Stärksten zur Strecke gebracht werden. Es geht schließlich um unsere wichtigste Ressource für den künftigen Wohlstand, um Kinder. Kinder? Nein, sorry, wirkliche Kinder kommen bei Alef gar nicht vor. Es sind elf- bis fünfzehnjährige Erwachsenenimitate, die schon so reden wie ihre Eltern, deren Lebensmittelpunkt die Schule ist, wo sie sich um Insektenaufzucht kümmern, weil das eben von ihnen verlangt wird. Wenn also Kinder ermordet werden, dann werden in Wahrheit hochgezüchtete Wissensmonster ermordet, die schon sehr viel früher eines unnatürlichen Todes gestorben sind, als man ihnen das Kindsein aus dem Leib pädagogisierte.

Wie jeder satirische Roman ist auch "Kleine Biester" eine Typen-Geschichte, die das scheinbar Normale zum Grotesken hoch schreibt, um es zu enthüllen. Alef gelingt das prächtig, seine Figuren sind erfreulich mehrdimensional, gerade weil viele von ihnen an ihrer Eindimensionalität zu ersticken drohen. Mit dem allgegenwärtigen "Krimihumor" hat das gar nichts zu tun, hier setzt einer die Waffe Lachen ein, um das Grauen bloßzustellen, das wir im sogenannten wirklichen Leben Bildung nennen, wenn wir eigentlich Karriere meinen. Man lernt nicht für die Schule, sondern für das Leben? Weiterträumen, Leute. Oder: Zu lesen anfangen. "Kleine Biester" ist ein idealer Einstieg in die Wirklichkeit.

dpr

Rob Alef: Kleine Biester. Rotbuch 2011. 349 Seiten. 14,95 €

23. November 2011

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: Prost
→ Watching the detectives: Martin Compart: Die Lucifer Connection