Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 20596Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


Diebsgesindel

Die Geschichte der Literatur ist die Geschichte der Urheberrechtsverletzungen. Ein Krimi ohne Täterfrage, denn Täter sind wir alle ausnahmslos. Keine Widerrede! Ja, auch SIE sind schuldig, SIE verstoßen permanent gegen das Urheberrecht, SIE sind ein Schwarzleser oder, noch schlimmer, ein brutaler Zuhälter wehrloser geistiger Ergüsse!

Ein Buch ist kein Stuhl. Kaufe ich einen Stuhl, werde ich durch die Bezahlung des Kaufpreises sowohl dessen Besitzer als auch dessen Eigentümer, was ein Unterschied ist, aber dies nur nebenbei. Bei einem Buch werde ich das auch, allerdings nur für den Gegenstand Buch. Das Recht an der schöpferischen Leistung und daran, wer in ihren Genuss kommt, verbleibt beim Autor. Als Käufer ist es mir erlaubt, das Buch zu lesen, doch sobald es weitergeben wird, kollidiert sein Recht am Objekt Buch mit dem Recht des Schöpfers am qua Buch transportierten geistigen Substrat.

Genau das tun wir aber. Ich kaufe ein Buch, lese es und verleihe es an meinen Schwager, der es ebenfalls liest und dann an seine Arbeitskollegin weiterreicht, die es wiederum ihrem halbwüchsigen Sohn anempfiehlt, der just eine "Buchvorstellung" für die Schule zusammenmurksen muss... Am Ende ist das Buch, sagen wir, zehnmal gelesen worden, aber nur einmal bezahlt. So etwas nennt man geistigen Diebstahl, Schmarotzertum, geizgeile Schnäppchensucht.

Einwand: Ich habe als Buchbesitzer ja nichts daran verdient. Mag zutreffen. Aber ich könnte das Buch jederzeit im Modernen Antiquariat oder auf dem Flohmarkt anbieten, dort also, wo gewerbsmäßige Hehler ihr Unwesen treiben. Außerdem: Ein Verbrechen wird nicht erst dann zum Verbrechen, wenn es zum Zwecke materieller Vorteilsnahme verübt wird. Wer gegen den Willen des Inhabers geistiger Rechte diese anderen zugänglich macht, wird zum Rechtsbrecher, der sich auch nicht mit Ausflüchten wie "War doch eine soziale Tat" herausreden kann.

Es liegt auf der Hand, dass die Erfindung des E-Books die Praxis des Rechtemissbrauchs durch Weitergabe von Büchern noch dramatisch zuspitzen wird. Das bislang als dingliches Objekt zirkulierende Buch wird zur mühelos zu klonenden digitalen Ware, aus 9 Schmarotzern werden 999, der Schaden steigert sich ins Unermessliche. Wie dem Einhalt gebieten?

Es gibt nur eine Lösung: kontrolliertes, strengstens überwachtes Lesen. Sobald ein Buch gekauft wird, darf es vom Käufer nur in geschlossenen Räumen gelesen werden. Er darf es nicht aus diesem Raum verbringen, der quasi der Rechtsraum für das geistige Eigentum ist. Solche Lesezimmer könnten beispielsweise in Buchhandlungen oder aufgegebenen Grundschulen eingerichtet werden, sie senden zudem einen interessanten Beschäftigungsimpuls, weil zum Beispiel die entlassenen 12000 Schlecker-Mitarbeiterinnen nach kurzer Schulung als Leseüberwachungskräfte einsetzbar wären. Die Kosten trägt der Buchkonsument durch eine moderate Erhöhung des Ladenpreises. Nach der Lektüre wird das Buch wieder sicher innerhalb des Raumes im Regal aufbewahrt, das Besuchsrecht seines Käufers bleibt unbegrenzt.

Man mag über diesen Vorschlag lachen, doch was wäre die Alternative? Ausgabe eines amtlich beglaubigten, mit einem Lichtbild versehenen Ausweises für jedes erworbene Buch, der ständig zu kontrollieren ist, nicht nur in öffentlichen Verkehrsmitteln, sondern auch im privaten Rückzugsraum durch unangekündigte Razzien? Entschuldigung, aber das ist Orwell hoch drei, dafür sind noch nicht einmal die Freien Liberalen.

Eine Schwachstelle gibt es noch. Das Urheberrecht umfasst nicht nur die quasi im Originalzustand vorliegende geistige Leistung, sondern auch ihre oral vervielfältigte Paraphrase. Auf Deutsch: Es gibt Leute, die lesen ein Buch und erzählen einem danach, zumeist unaufgefordert, seinen Inhalt – und zwar in allen Details, brühwarm sozusagen. Erschwerend kommt hinzu, dass der geistige Gehalt nicht nur kostenfrei zugänglich gemacht wird. Nein, er wird durch den Akt der mündlichen Wiedergabe in der Regel auch noch verfälscht. Der Mörder in Dieter Paul Rudolphs "Der Bote" ist nicht, wie allenthalben zu hören, der Bote. Es handelt sich auch nicht um "so ein Buch, wo der Mörder an Computern rumschraubt". Kurz: Die Rechteverletzung ist hier gleich eine zweifache. Wie dem begegnen?

Ablenkung. Nach dem Besuch eines Lesezimmers ist eine Art Amnesieschleuse zu durchlaufen, die das soeben Gelesene aus dem Gedächtnis tilgt und folglich für illegale Nacherzählung unbrauchbar macht. Man könnte etwa eine Rosamunde-Pilcher-Verfilmung als Pflichtpensum andenken. Auch die Lektüre gemeinfreier Literatur böte sich an. Sie lesen eine Stunde Rudolph und danach vier Stunden Goethes "Wahlverwandtschaften" – und Sie haben Rudolph vollständig vergessen, das garantiere ich Ihnen.

dpr

17. April 2012

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: Hier baut für Sie: George V. Higgins -1-
→ Watching the detectives: Stunde der Wahrheit