1636 | Die Elite von morgen In Cambridge (Massachusetts) wird eine Universität gegründet, die später Weltruhm erlangen sollte. Benannt wird sie nach einem puritanischen Theologen, der der Uni seine Bibliothek und die Hälfte seines Vermögens vererbt: John Harvard. |
1704 |
Der englische Philosoph stirbt 72jährig in Oates. |
1759 |
Französischer Revolutionär. |
1869 | Ordnung in die Elemente Der russische Chemiker Dimitrj Mendelejew veröffentlicht das Periodensystem der Elemente, das jeder noch aus seinem Chemieunterricht kennen dürfte. |
1886 | Hoch die Fackel Präsident Cleveland enthüllt die Freiheitsstatue, eine Arbeit des französischen Bildhauers Frederic Auguste Bartholdi. |
1903 |
Englischer Schriftsteller ("Wiedersehen mit Brideshead", "Tod in Hollywood"). Gestorben 10.4.1966. |
1907 |
US-amerikanische Kostümdesignerin, die für ihre Arbeit acht mal den Oscar erhielt: 1949, 1950, 1951, 1952, 1953, 1954, 1960 und 1973. |
1909 |
Britischer Maler. 1992 gestorben. |
1913 |
(Eigentlich: Peter Patrick Brabason Browne) Englischer Regisseur ("Sommer und Rauch", "Und führe uns nicht in Versuchung", "Die Stunde der Komödianten") und Schauspieler. Gestorben 3.6.1996. |
1919 |
In St. Pölten geborener Schauspieler und Regisseur ("Die Brücke", "Morituri"). Gestorben 5.1.2000. |
1922 |
Deutsche Schriftstellerin ("Der Frauenarzt", "Eine Frau von 30") mit einem Output von über 150 Büchern (vorwiegend Liebesromane und Kinder-/Jugendbücher). Gesamtauflage über 70 Millionen. Gestorben 2.4.2005. |
1936 |
US-amerikanischer Sänger und Gitarrist. Sessionmusiker für Bob Dylan, Ringo Starr oder Leonard Cohen. Chef der Charlie Daniels Band. Gestorben 6.7.2020. |
1937 |
Britischer Jazz- und Bluesmusiker. Suizid 8.5.1974. |
1938 |
(Eigentlich: Juliet Marion Hulme) Britische Schriftstellerin, bekannt für ihre historischen Krimis um Figuren den Polizisten Thomas Pitt oder den Privatdetektiv William Monk. Ihre Bücher verkauften sich über 25 Millionen mal. Gestorben 10.4.2023. |
1939 |
(Eigentlich: Jane Quigley) US-amerikanische Schauspielerin. Als hochgelobte Bühnenschauspielerin ist sie eher selten auf der Leinwand zu sehen, brachte es aber dennoch auf vier Oscar-Nominierungen ("The Great White Hope" - 1970, "All The President's Men" - 1976, "Kramer vs. Kramer" - 1979 und "Testament" - 1983). |
1941 |
US-amerikanischer Sänger ("Pretty Little Angel Eyes", "Under the Moon of Love"). Gestorben 8.1.2015. |
1941 |
(Eigentlich: Brian Rankin) Britischer Gitarrist bei den Shadows ("Apache", "Kon Tiki", "Wonderful Land", "Dance On"). |
1943 |
Deutsche Sängerin und Schauspielerin. Erster Hit als 8jährige mit "Pack die Badehose ein". Später kamen "Zwei kleine Italiener" (1962 eine Nummer 1 in Deutschland). |
1944 |
(Eigentlich: Michel Colucci) Französischer Komiker und Schauspieler. Gestorben 19.6.1986. |
1944 |
US-amerikanischer Schauspieler ("Die Hard 2", "Psycho 2", "Dressed to Kill"). Emmy ausgezeichneter Serienstar in "N.Y.P.D. Blue" |
1945 |
(Eigentlich: Glyn Ellis) Englischer Sänger bei Wayne Fontana & The Mindbenders ("Um, Um, Um, Um, Um, Um", "Game of Love") und solo. Gestorben 6.8.2020. |
1948 |
US-amerikanischer Gitarrist bei Black Oak Arkansas ("Memories at the Window"). Gestorben 4.9.2021. |
1948 |
US-amerikanische Sängerin bei Dawn ("Knock Three Times") und Schauspielerin. |
1950 |
Deutsche Sängerin - u.a. bei den Neonbabies, Ideal ("Eiszeit"), DÖF ("Codo"), Humpe & Humpe, Ich + Ich ("Vom selben Stern", "Pflaster") -, Songschreiberin ("Ein Herz kann man nicht reparieren", "Du musst ein Schwein sein") und Produzentin (Rio Reiser, Die Prinzen, Lucilectric). |
1953 |
(Eigentlich: John Charles Barrett) US-amerikanischer Songschreiber. Zu von ihm (mit)komponierten Songs gehören "I Was Made for Lovin’ You" (ein #1-Hit für Kiss), "You Give Love a Bad Name" (Bon Jovi), "Poison" (Alice Cooper), "Old Before I Die" (Robbie Williams) und "Livin' la Vida Loca" (Ricky Martin). |
1955 |
US-amerikanischer Unternehmer, der mit 19 Jahren Microsoft gründete und in der Folge einer der reichsten und meistgeschmähten Männer der Welt wurde. |
1956 |
US-amerikanischer Sänger und Gitarrist bei Monster Magnet. |
1957 |
Englischer Schlagzeuger bei Joy Division, New Order, The Other Two und Bad Lieutenant. |
1958 | Theaterpremiere "Das letzte Band" Samuel Becketts Drama wird in London uraufgeführt. |
1958 |
Schottischer Gitarrist und Sänger bei The Jesus and Mary Chain ("You Trip Me Up", "April Skies", "Happy When It Rains"). |
1958 | Filmpremiere "Wir Wunderkinder" Kurt Hoffmanns Verfilmung des gleichnamigen Romans von Hugo Hartung wird in den Sendlinger Tor-Lichtspielen in München uraufgeführt. In den Hauptrollen: Johanna von Koczian, Hansjörg Felmy, Wera Frydtberg und Robert Graf. |
1963 |
US-amerikanische Schauspielerin ("Chicago Hope", "An jedem verdammten Sonntag", "Dumm und dümmer", "Picket Fences - Tatort Gartenzaun"). Mehrfach verheiratet, u.a. mit Jim Carrey (von September 1996 bis Juli 1997). |
1963 |
Italienischer Sänger und Songschreiber. |
1965 |
US-amerikanische Schauspielerin ("Crossroads", "The Lost Boys", "Twister"). |
1966 | Albumveröffentlichung "Face to Face" Das vierte Studioalbum der Kinks erscheint. Das von Shel Talmy produzierte Album (mit Titeln wie "Party Line", "Dandy" oder "Sunny Afternoon") gilt als erstes Konzeptalbum der Rockgeschichte. |
1966 | Albumveröffentlichung "Face to Face" The Kinks veröffentlichen ihr viertes Studioalbum. |
1966 |
Englischer Schauspieler ("Die verlorene Ehre des Christopher Jefferies", der männliche Hauptdarsteller in "McDonald & Dodds"). |
1967 |
US-amerikanische Schauspielerin ("Pretty Woman", "Magnolien aus Stahl", "Hook", "Die Akte", "Flatliners", "Notting Hill"). Bruder von Eric Roberts. |
1967 |
Schottischer Regisseur ("Sturz ins Leere", "Der letzte König von Schottland"). 1999 bekam er einen Oscar für "Ein Tag im September", seinen Dokumentarfilm über die Geiselnahme während der Olympischen Spiele 1972 in München. |
1972 |
US-amerikanischer Country-Rocker ("Mud on the Tires", "She's Everything"). |
1974 |
US-amerikanischer Schauspieler ("Gladiator", "Walk The Line"). Bruder des früh verstorbenen River Phoenix. |
1974 |
US-amerikanischer Schauspieler, Filmproduzent und Regisseur ("Zero Effect", "Nix wie raus aus Orange County", "Bad Teacher", "Sex Tape", "Jumanji: Willkommen im Dschungel"). Sohn von Regisseur Lawrence Kasdan, Bruder von Schauspieler/Regisseur Jon Kasdan. |
1974 |
US-amerikanischer Regisseur ("Krampus", "Godzilla: King of the Monsters") und Drehbuchautor ("X-Men 2", "Superman Returns", "X-Men: Apocalypse"). |
1977 | Albumveröffentlichung "Never Mind The Bollocks" Die Sex Pistols veröffentlichen nach einigem Ärger mir Plattenfirmen ihre erste LP mit Klassikern wie "God Save the Queen" und "Anarchy in the UK".. |
1979 |
Finnischer Schlagzeuger bei The Rasmus. |
1982 |
Englischer Schauspieler (der elfte Doktor der britischen TV-Serie "Doctor Who", "The Crown", "Last Night in Soho", "House of the Dragon"). |
1985 |
US-amerikanische Schauspielerin ("Pretty Little Liars") |
1986 |
Der britische Schriftsteller ("Ein Mann der Gesellschaft", "Der Weg nach oben") stirbt 64jährig. |
1994 |
Die deutsch-schweizerische Schauspielerin stirbt 74jährig in München. |
1998 |
Der britische Dichter und ex-Ehemann von Sylvia Plath stirbt. |
2002 |
Der schwedische Unternehmer und Begründer des H&M-Imperiums stirbt 85jährig in Stockholm. |
2007 |
Die deutsche Schauspielerin ("Ödipussi", "Pappa ante portas", "Adelheid und ihre Mörder") stirbt 65jährig in Hamburg an Krebs. |
2010 |
Der US-amerikanische Schauspieler ("Entführt – Die Abenteuer des David Balfour", "Hawaii Fünf-Null") stirbt 72jährig in Jacksonville. |
2011 | Albumveröffentlichung "Ceremonials" Das zweite Album von Florence and the Machine erscheint und ist mit etwa zwei Millionen verkaufter Tonträger nicht so erfolgreich wie das Debüt "Lungs". Trotzdem reicht es für mehrfach Platin sowohl im UK als auch in Irland, Australien und den USA. |
2013 | Albumveröffentlichung "Reflektor" Das vierte Arcade Fire-Album erscheint und landet wieder in den USA, Großbritannien und Kanada auf Platz 1 der Charts. |