1730 |
Katte hatte seinen Freund, den preußischen Kronprinz Friedrich begleitet als dieser ausbüchst, um dem Erziehungsdrill seines Vaters, König Friedrich Wilhelm I zu entkommen. Die beiden werden eingefangen und Katte zur Abschreckung vor den Augen seines Freundes geköpft. |
1814 |
Belgischer Instrumentenbauer, der Erfinder des Saxofons. 1894 gestorben. |
1854 |
US-amerikanischer Komponist. Schrieb etwa 140 Märsche, darunter auch "The Stars and Stripes forever". Entwickelte auch ein spezielles Blasinstrument für Marschkapellen, das sogenannte Sousaphon. Gestorben 6.3.1932. |
1860 |
Polnischer Pianist, Komponist und Politiker. 1919 Premier- und Außenminister seines Landes. In dieser Funktion vertrat er sein Land bei den Friedensverhandlungen von Versailles. Zwei Jahre später nahm er seine Pianistenlaufbahn wieder auf. Gestorben 29.6.1941. |
1861 |
Kanadischer Lehrer, den Basketball (die Sportart) erfand. Gestorben 28.11.1939. |
1880 |
Österreichischer Schriftsteller: "Die Verwirrungen des Zögling Törleß" (1965 von Volker Schlöndorff verfilmt), "Der Mann ohne Eigenschaften".. |
1910 |
Deutscher Schauspieler ("Der Kommissar") und Regisseur ("Der Mustergatte", "Liebe, Jazz und Übermut"). |
1916 |
US-amerikanischer Orchesterleiter. Gestorben 12.10.2002. |
1921 |
US-amerikanischer Schriftsteller. Sein bekanntestes Werk ist der 1951 erschienene und 1953 von Fred Zinnemann verfilmte Roman "From Here to Eternity" (dtsch.: "Verdammt in alle Ewigkeit"). Gestorben 9.5.1977. |
1925 |
In Rumänien geborener Regisseur ("Was würden Sie an meiner Stelle tun?") und Drehbuchschreiber ("Das Loch", "Auf Liebe und Tod"). Gestorben 24.8.1996. |
1931 |
(eigentlich: Michael Igor Peschkowsky). US-amerikanischer Regisseur. Geboren wurde Nichols in Berlin von wo seine Familie 1939 vor den Nazis floh. 1967 erhielt er den Oscar für "Reifeprüfung". |
1932 |
US-amerikanischer Sänger ("Waterloo", "Me and You and a Dog Named Boo"). |
1938 |
US-amerikanischer Sänger bei den Lettermen |
1938 |
(Eigentlich: James Smith) US-amerikanischer Sänger ("Hold Me", "Maria", "Love Will Tear Us Apart") und Schauspieler. |
1941 |
US-amerikanischer Sänger und Kopf des Sir Douglas Quintet ("She's About A Mover", "Mendocino"). Gestorben 18.11.1999. |
1941 |
Der französische Schriftsteller und geistige Vater von Arsène Lupin stirbt 76jährig in Perpignan. |
1941 |
US-amerikanischer Singer-Songwriter ("LA Freeway", "Desperados Waiting For a Train"). Gestorben 17.5.2016. |
1943 |
US-amerikanischer Sänger ("Close to Cathy"). |
1946 |
US-amerikanische Schauspielerin ("Magnolien aus Stahl", "Mrs. Doubtfire", "Forrest Gump"; Oscar für "Norma Rae" [1979]). |
1947 |
Australischer Gitarrist bei den Easybeats. |
1948 |
US-amerikanischer Gitarrist und Sänger bei den Eagles ("Take It Easy", "Peaceful Easy Feeling", "Tequila Sunrise") und solo ("The Heat Is On"). Gestorben 17.1.2016. |
1949 |
Kubanischer Jazzmusiker. |
1949 |
US-amerikanischer Schauspieler ("12 Uhr nachts – Midnight Express", "Querelle"). Gestorben 8.9.1991. |
1952 |
US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchschreiber. Pulitzerpreis 1999 für "The Hours" (dtsch.: "Die Stunden"), das 2002 verfilmt wurde. |
1953 |
US-amerikanischer Regisseur ("Pluto Nash - Im Kampf gegen die Mondmafia", "City Slickers", "Im Land der Raketenwürmer"). |
1953 |
Walisischer Komiker("Puppenmord", "Space Cracks", "Alas Smith & Jones", "Not the Nine O'Clock News"). |
1957 |
Schauspielerin ("Footloose", "Short Cuts"). Schwester von Schauspieler Marc Singer ("V – Die außerirdischen Besucher kommen") und Cousine von Regisseur Bryan Singer ("X-Men"). |
1962 |
Deutscher Schauspieler ("Lindenstraße"). |
1963 |
Sundays-Musiker. |
1964 |
ex-Living Colour-Mitglied. |
1964 |
US-amerikanischer Sänger bei Bad Religion. |
1965 |
Der Komponist ("Amériques") stirbt 79jährig in New York. |
1965 |
Französische Regisseurin ("LOL (Laughing Out Loud)") und Drehbuchautorin. |
1966 |
US-amerikanischer Schauspieler ("SeaQuest DSV") und TV-Regisseur ("Andromeda", "Stargate"). Sohn des Komikers und Schauspielers Dom DeLuise. |
1967 | Albumveröffentlichung "Pisces, Aquarius, Capricorn & Jones Ltd." Die Monkees veröffentlichen ihr viertes Album (und das erste auf dem man sie Instrumente spielen lässt). |
1970 |
US-amerikanischer Schauspieler ("Club der toten Dichter", "Reality Bites", "Before Sunrise", "Boyhood"), Drehbuchautor, Regisseur und Schriftsteller. |
1972 |
Model und Schauspielerin ("X-Men 2", "Femme Fatale"). |
1972 |
Englische Schauspielerin ("Mission: Impossible II", "L.A. Crash", "RocknRolla"). |
1988 |
(Eigentlich: Emily Stone) US-amerikanische Schauspielerin ("Einfach zu haben", "The Amazing Spider-Man", "Birdman oder (Die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit)"). |
1988 |
(Eigentlich: Thomas Neuwirth) Östereichische(r) Sänger(in), Gewinner(in) des European Songs Contest 2014 in Kopenhagen mit dem Song "Rise Like a Phoenix". |
1991 |
Die US-amerikanische Schauspielerin ("Laura") stirbt 70jährig in Houston. |
1997 |
Der britische Musiker stirbt 38jährig in seiner Londoner Wohnung. Nachdem sich die Swell Maps 1980 aufgelöst hatten spielte Epic Soundtracks ein gutes Jahrzehnt lang in diversen Gruppen: Red Krayola, Nikki Sudden and the Jacobites, Crime & the City Solution und These Immortal Souls. Seit 1992 arbeitete Soundtracks solo und hatte drei CDs veröffentlicht. |
2000 |
Der US-amerikanische Fantasy-, SF- und Sachbuchautor ("Vorgriff auf die Vergangenheit") stirbt 82jährig im texanischen Plano. |
2001 |
Der englische Dramatiker und Drehbuchautor ("Frenzy", "Mord mit kleinen Fehlern", "The Wicker Man", "Tod auf dem Nil") stirbt 75jährig. |
2007 |
Der US-amerikanische Countrymusiker ("Humpty Dumpty Heart", "Wild Side of Life") stirbt 82jährig an Lungenkrebs. |