1792 |
US-amerikanischer Komponist. Bekannt vor allem durch "Nearer My God To Thee", das Stück, das die Bordkapelle beim Untergang der Titanic spielte. |
1824 |
Englischer Schriftsteller. Von seinen etwa 30 Romanen sind vor allem "The Woman in White" (1860) und "The Moonstone" (1868) bekannt, weil sie als die ersten Detektivromane in englischer Sprache gelten und zugleich mithalfen ein ganzes Genre zu definieren. Gestorben 23.9.1889. |
1862 |
US-amerikanischer Verleger, Begründer des Verlagshaus Doubleday, das 1986 von Bertelsmann aufgekauft wird. |
1896 |
Der französische Schriftsteller ("Lieder ohne Worte") stirbt 51jährig. |
1909 |
Deutscher Unternehmer und Kaufhausmagnat. 1987 gestorben. |
1909 |
Kölner Schauspieler ("Der Etappenhase"), Sänger ("Wir sind alle kleine Sünderlein", "Schnaps, das war sein letztes Wort") und Theaterchef. Ehrenbürger seiner Geburtsstadt Köln, wo man ihm schon zu Lebzeiten ein Denkmal errichtete. 1999 gestorben. |
1912 |
US-amerikanischer Schauspieler ("Johanna von Orleans", "Moulin Rouge", "Die Caine war ihr Schicksal") und Regisseur ("I Accuse!, "Rückkehr nach Peyton Place"). Oscar für seine Rolle des "Cyrano de Bergerac" (1950). Vater von Schauspieler Miguel Ferrer Fünfmal verheiratet - davon zweimal mit der Sängerin/Schauspielerin Rosemary Clooney (die Tante von George Clooney). Gestorben 26.1.1992. |
1934 |
Französischer Radfahrer. 5maliger Tour de France-Sieger, zweifacher Giro d'Italia-Gewinner und einfacher Spanienrundfahrtserster. 1987 gestorben. |
1935 |
Sänger, Schauspieler. Obwohl er es haßte und die Bezeichnung auch nie selbst verwendete ist er unter dem Titel "King Of Rock'n'Roll" bekannt. Begann seine Kariere 1954 in den Sun-Studios in Memphis/Tennessee, wie auch Jerry Lee Lewis, Roy Orbinson oder Carl Perkins. Gilt allgemein als "Erfinder des Rock'n'Roll", obwohl er eigentlich nur derjenige war, der den R'n'R ans Licht der Welt brachte. Versackte, nach einer sehr innovativen und rebellischen Phase während der fünfziger, in den sechziger Jahren in seichten Filmen und den dazugehörigen Soundtracks, bevor er 1968 ein Comeback erlebte. Veranstaltete 1973 das "Aloha From Hawaii"-TV-Special, das als das erste Live-Konzert via Satellit in die Musikgeschichte einging. Man nimmt an, daß er 1977 an einem Herzanfall, ausgelöst durch seinen Medikamentenmißbrauch, starb. Wurde seither aber des öfteren als Pizzabäcker auf Hawaii, als Schülerlotse in Bad Nauheim oder als einfacher Geist gesehen. |
1937 |
Britische Sängerin mit Nummer 1 Hits in Grossbritannien Ende der 50er/Anfang der 60er Jahre: "As I Love You" (1959) und "Reach For The Stars/Climb Ev'ry Mountain" (1961). Ausserdem sang sie die Titelsongs der James Bond Filme "Goldfinger" und "Diamantenfieber" ("Diamonds Are Forever") und "Moonraker". |
1941 |
Britischer Komiker und Schauspieler. Mitglied von "Monty Pythons Flying Circus" ("Das Leben des Brian", "Jabberwocky", "Der Sinn des Lebens"). Gestorben 4.10.1989. |
1941 |
US-amerikanischer Sänger bei Little Anthony and the Imperials. |
1942 |
Englischer Professor für Theoretische Physik. Gestorben 14.3.2018. |
1942 |
In Los Angeles als Tochter eines französischen Vaters und einer mexikanischen Mutter geborene Schauspielerin ("Die Zeitmaschine", "Gefangen in Jackson County"). |
1942 |
US-amerikanischer Schlagzeuger bei den Beau Brummels und bei Harper's Bizarre. |
1942 |
US-amerikanischer Schlagzeuger bei The Beau Brummels und Harpers Bizarre. Gestorben 11.11.2007 |
1946 |
US-amerikanischer Gitarrist bei den Doors ("The End", "People are Strange"). |
1947 |
Englischer Musiker ("Space Oddity", "The Man Who Sold the World", "Life On Mars?", "Young Americans", "Heroes", "Ashes to Ashes") und Schauspieler ("Der Mann, der vom Himmel fiel", "Begierde", "Furyo – Merry Christmas, Mr. Lawrence"). Gestorben 10.1.2016. |
1947 |
Britischer Gitarrist und Sänger bei den Swinging Blue Jeans und den Hollies (als Ersatz für Graham Nash). |
1948 |
Der deutsche Künstler und Schriftsteller ("Ursonate") stirbt 60jährig |
1948 |
Schottischer Regisseur ("Die Playboys", "Small Faces", "Marrakesch", "George Gently"). |
1951 |
US-amerikanischer Regisseur ("Predator", "Die Hard"", "Jagd auf Roter Oktober", "Last Action Hero"). |
1959 |
Australischer Schlagzeuger bei Split Enz und Crowded House ("Don't Dream it's Over", "Weather with You"). Suizid 26.3.2005. |
1964 |
Kanadischer Singer/Songwriter. |
1965 |
(Eigentlich: Michelle Renee Forbes Guajardo) US-amerikanische Schauspielerin ( Ro Laren in "Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert", "Homicide", "The Killing"). |
1966 |
US-amerikanische Schauspielerin ("Bye Bye, Love"). Für ihre Rolle in Roland Emmerichs Godzilla gab´s 1999 die Goldene Himbeere als "Schlechteste Nebendarstellerin". |
1966 |
US-amerikanischer Sänger bei Malfunkshun und Mother Love Bone. Gestorben 19.3.1990. |
1968 | Singleveröffentlichung "Dock Of The Bay" Einen knappen Monat nachdem er bei einem Flugzeugabsturz starb, erscheint Otis Reddings heute wohl berühmtester Song und schafft es als erste posthum veröffentlichte Single auf Platz 1 der US-amerikanischen Billboard-Charts. |
1973 | Kekse, Kekse, Kekse!!! Im deutschen Fernsehen läuft die erste Folge der "Sesamstraße". |
1973 | Albumveröffentlichung "Approximately Infinite Universe" Yoko Onos drittes Soloalbum ist eine Abkehr von den Avantgarde-Versuchen der ersten beiden Alben hin zu konventionelleren Klängen. |
1975 |
US-amerikanische Singer-Songwriterin. |
1976 |
US-amerikanische Musikerin bei Rilo Kiley, Jenny & Johnny und solo. |
1977 |
US-amerikanische Schauspielerin ("Buffy") und Regisseurin ("Chance"). |
1979 |
Kanadische Schauspielerin ("Mein Leben ohne mich", "Die Nacht der Zombies") und Regisseurin ("Die Aussprache"). |
1979 |
US-amerikanische Schlagzeugerin bei den Donnas (bis 2010). |
1980 |
US-amerikanische Schauspielerin ("Continuum"). |
1985 |
Deutsche Schachspielerin. 2002 Jugendweltmeisterin, 2005 Juniorenweltmeisterin. |
1990 |
Der britische Schauspieler ("Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten") stirbt 78jährig im englischen Surrey an der Parkinsonschen Krankheit. |
1991 |
Der englische Gitarrist von Def Leppard wird von seiner Freundin tot in seiner Wohung aufgefunden. Die Obduktion findet ein äußerst ungesundes Gemisch aus Alkohol, Schmerzmitteln und Antidepessiva. Clark wird 30 Jahre alt. |
1991 | Albumveröffentlichung "Fly Me Courageous" Das vierte Studioalbum von Drivin' N' Cryin' erscheint. |
1998 |
Der Erfinder des Bubble Gum stirbt 93jährig in Lancester/Pennsylvania. Als Buchhalter in einer Kaugummi-Firma testete er in seiner Freizeit verschiedene Arten von Kaugummi bis er eines Tages aus Versehen(!) auf eine Mischung stieß, die Blasen ermöglichte. Die Entdeckung wurde von seiner Firma, der Fleer Chewing Gum Company als "Dubble Bubble" verkauft. Eine Gewinnbeteiligung erhielt Diemer nie. |
1998 |
Der englische Komponist ("Ein Kind unserer Zeit") stirbt 93jährig in London. |
2002 |
Der irische Musiker ("The Days of Pearly Spencer") stirbt 56jährig in Ballycastle an den Folgen eines Herzinfarkts. |
2002 |
Der russische Physiknobelpreisträger stirbt 85jährig in Moskau. |
2007 |
Die kanadisch/US-amerikanische Schauspielerin ("Die 10 Gebote", "The Munsters") stirbt 84jährig in Los Angeles. |
2012 |
Die französische Schauspielerin ("Marie Tudor", "Fantomas bedroht die Welt", "Borsalino") stirbt 88jährig in Paris. |
2015 |
Der US-amerikanische Sänger ("Pretty Little Angel Eyes", "Under the Moon of Love") stirbt 73jährig in Yuma. |
2021 |
Der US-amerikanische Filmregisseur ("Big Bad Mama", "Capone", "Sklavenhölle der Mandingos") stirbt 75jährig in Los Angeles an den Folgen eines Herzanfalls. |