Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 20715Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


Sister Sox - zwischen Himmel und Hölle

mischung.gif

(Die Wahrheit spricht in vielen Zungen, auch bei der kritischen Betrachtung von Kriminalromanen. Dass ein gutes Buch ein gutes Buch und ein schlechtes ein schlechtes sei, dass Literaturkritik fast schon zu den exakten Wissenschaften gehören könnte - wer dies glaubt, sei fortan, in unregelmäßigen Abständen, eines Besseren belehrt. Beginnen wir mit Max Bronskis Krimi "Sister Sox" (Kunstmann 2006))

„Sister Sox“ gehörte zu den im Großen und Ganzen wohlwollend besprochenen neuen Krimis des Frühjahrs. Ein Debüt – oder auch nicht, denn Max Bronski ist offenkundig ein Pseudonym. Für →Frank Becker ist es jedenfalls ein Erstlingswerk und was für eins: „Sprachlich hervorragend und im Plot überzeugend ist "Sister Sox" ein wirklich feines Krimi-Debüt.“ Also lesen?

Moment, donnert →Helmut Schürmann: „(...) was macht man, wenn man harter Hund sein will, indes in München aufgewachsen ist, wo Straßenköter allenfalls Dackel sind und keine nahkampferprobten Streetfighter? Und was macht man, wenn man zudem keine Fantasie hat? Dann schreibt man „Sister Sox“. Also die Finger davon lassen?

Nun ja. In der Folgezeit werden die Besprechungen freundlicher, wobei fast immer das Lokalatmosphärische Pluspunkte sammeln kann, etwa bei → Maggie Thieme: „Jenseits von bayrischen Schmankerln und Klischees sind es die liebevoll hingetupften Orginale, wie beispielsweise der in den Wirtschaften tingelnde Bluesbarde onkel Tom, die dem Krimi eine glaubwürdige lokale Dimension geben.“ Und, natürlich, der Humor, findet u.a. →Joachim Feldmann: „Dieser schnoddrig und selbstironisch erzählte Reißer steht haushoch über dem deutschen Krimidurchschnitt.“ Schnoddrig? Da kommen wir noch einmal zum letzten Ritter des Verrisses, zu Helmut Schürmann: „Das alles wird im bemüht schnoddrigen Tonfall erzählt, „ein Anblick, der einem wie ein doppelter Caffe corretto in den Magen fuhr“. Was nur ein Beispiel ist für die unzähligen schiefen Bilder.“

Humor, ob nun selbstironisch schnoddrig oder bemüht schnoddrig, das wiederum gibt →Franz Schuh Anlass zu Grundsätzlichem: „Ein Problem, das sich darin schon andeutet und das wiederum an die These vom Kriminalroman als einer variantenreichen, aber ausgeschriebenen Gattung erinnert, ist das Übergewicht der parodistischen Effekte.“ Und außerdem: „Bronskis lakonisches Imitat hat einen Nachteil: Was der Klappentext «temporeich» nennt, ist mir zu schnell.“ Joachim Feldmann offenbar nicht: „Sister Sox ist ein schneller kleiner Roman, dem ein grelles Kartoncover besser zu Gesicht stehen würde als der hübsche Schutzumschlag, mit dem ihn das Haus Kunstmann versehen hat. Das ist als Kompliment zu verstehen.“ Ein Kompliment, das Schuh Bronskis „ironischen Einschüben“ („literarische Hochkomik“) nicht verweigert.

Und das Fazit? Es geht um Argumente, Geschmacklichkeiten, Gewichtungen. Erkenne ich die als solche, kann ich mir aussuchen, welcher Rezensentenmeinung ich zu folgen gewillt bin. Spätere Irrtümer inklusive.

dpr

9. Juni 2006

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: Zwei wichtige Werke
→ Cartoon: Wunschbild 05