Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 20783Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


Helmut Zenker

Gestern gleich zweimal über den Geburts- und Todestag von Helmut Zenker (11.1.1949 – 7. 1.2003) gestolpert und für ein paar Gedanken liegen geblieben. Zenker erfand den Polizeimajor Kottan – hieß er nicht Adolf mit Vornamen? – Held einer Serie, die einem die hedonistischen 80er Jahre erträglich machte, wenn es überhaupt die 80er waren, gefühlt auf jeden Fall, keine Lust zu googeln.

Die Serie lief hierzulande zunächst in den Regionalprogrammen, ich erinnere mich flüchtig an Werbeunterbrechungen und dass es noch kein Privatfernsehen gab. (Allerdings: Ich habe inzwischen doch gegoogelt und das was ich so vor mich hin plaudere, mag nicht stimmen, auch das mit den 80ern stimmt so nicht ganz. Fakten gibt es →hier). Kottan hat einen Beinamputierten dabei und einen cholerischen Chef, der mit einem Kaffeeautomaten hoffnungslos Krieg führt. Entgegen der posthumen Einschätzung – skurril, überdreht, typisch österreichisch verschmäht – waren die frühen Folgen von einem krachenden Realismus. Das Milieu der kleinen Leute, alles auf der Haaresbreite zwischen Alltag und Wahnsinn equilibrierend, wer abstürzt, der steht wieder auf. Das ändert sich, als man den Kottan-Darsteller austauscht, den verwitterten Franz Buchrieser durch den pfiffig-verschlagenen Lukas Resetarits ersetzt. Nun wird es, ja was eigentlich? Surrealistisch? Hyperrealistisch? Keinesfalls crazy oder, böses Wikipedia, „slapstickhaft“. Nennen wir es metarealistisch. Über und unter dem humoristischen Chaos verschachtelt sich die Wirklichkeit in all ihrer brachialen Normalität und, sorry, seit ich Kottan kenne – nein, WEIL ich Kottan kenne – kann mir der ganze präzise Realismus hochgelobter Serien gestohlen bleiben, dieses Echtzeitgedöns und der beinahe sozialistische Realismus der polizeilichen Arbeitswelt. Nö, Kinners, so wird das nix.

Die letzte Folge. Die Serie ist immer mehr in diesen Metarealismus emporgestiegen, wer nach Krimihandlung sucht, steigt langsam nicht mehr durch. Der letzte Mörder schließlich ist ein Affe, und damit schließt sich auch krimihistorisch ein Kreis, das komplette Genre implodiert und fällt auf seinen Ausgangspunkt, die sattsam bekannte Poe-Story, zurück. Überhaupt haben wir es nicht mehr mit Menschen zu tun, eigentlich nie zu tun gehabt, immer nur Figuren, Figuren, Figuren, die Personifikationen von etwas anderem, das sich anders nicht fassen lässt. Das fand ich damals schon sehr schön und finde es heute geradezu hellsichtig, denn man sollte sich wieder mehr der Ursprünge entsinnen. Du kannst etwas nicht erklären, also erklärst du es. Das ist Krimi.

So, jetzt rappele ich mich wieder auf. Helmut Zenker ist tot, Adolf Kottan lebt, der alte Dichterspruch eben. Merkwürdigerweise war es immer der Beinamputierte, der mich am meisten beeindruckte. Da geht einer versehrt durch die Versehrtheiten und nie war die Heilung ferner. Auch das ist Krimi.

dpr

18. Januar 2011

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: Etwas übertrieben
→ Watching the detectives: Die alten Herren