Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 20737Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


Hans Helmich: Stadt der Spitzel

helmich.jpgEinen guten Stoff findet der Krimiautor auf der Straße oder in den Geschichtsbüchern. Man kann auch beides kombinieren, wie es Hans Helmich in seinem Debüt „Stadt der Spitzel“ getan hat: das Verflachen, Gewinnmaximieren und Klüngeln der Medien trifft die Hausbesetzerszene der frühen 80er Jahre in Berlin. Der Stoff ist also weniger das Problem. Seine Be- und Verarbeitung entscheiden über die Qualität, auch, man will es kaum glauben, die Sprache und ihr möglichst unfallfreies Umschiffen von Klischees. Überhaupt: Klischees.

Und da geht es mit einem Alarmzeichen los. Nach dem Prolog lernen wir den Helden, den Fernsehjournalisten Martin Pollock von Havel-TV kennen und erfahren gleich im ersten Abschnitt folgendes: „Martin Pollock hasste seine Mutter. Früher hatte ihn dieser Gedanke erschreckt. Inzwischen ließ er ihn einfach zu.“ Nun wollen wir den Mutterhass nicht in Bausch und Bogen aus der Kriminalliteratur verbannen; kann ja interessant werden, um mehr über die psychische Disposition einer Figur zu erfahren. Hier jedoch, dies vorweggenommen, taugt er lediglich dazu, einen schwachen roten Faden recht lose durch die Handlung zu ziehen, ein Durchhänger mit den üblichen Klischees. Mit der Geschichte und dem Protagonisten hat das wenig zu tun, es ist einfach da wie ein obligatorisches Übel, das vielleicht einen Rezensenten dazu bringen mag, von „Bedeutungsschwere“ oder „anspruchsvoll“ zu fantern.

Aber der Reihe nach. In einem früher einmal besetzten Gebäude werden bei Bauarbeiten die Überreste eines Menschen gefunden. Pollock, beruflich nicht ganz zufrieden, recherchiert und rollt die Ereignisse von hinten auf, bis er zu ihrem Kern, einer tragischen Liebesgeschichte sowie einem Spionagekomplott, vordringt. Eingestreut sind Teile eines Briefwechsels, der relativ rasch erhellt, um wen es sich bei dem Opfer handelt. Aus dem Prolog wissen wir zudem, dass jemand die Tat rächen und die Schuldigen bestrafen möchte. Diese Schuldigen nun werden Pollock dankenswerter Weise auf dem Silbertablett serviert, der Zufall hilft dabei mit. Zeugen, die Pollock und ein guter Freund auftun, zeigen sich ebenfalls informationsfreudig. Und so entsteht nach und nach – ja was eigentlich? Ein Bild der knallharten Medienlandschaft, wo nur die Quote zählt, der Chefredakteur ein karrieregeiler Hund, die jüngeren Kollegen handzahm und die älteren schon ziemlich desillusioniert sind? Ein Bild der Hausbesetzerszene, die so einheitlich auch nicht war und deren Protagonisten später entweder „im System angekommen“ sind oder immer noch ihren Träumen nachhängen? Ein Bild gar der frühen 80er mit ihren in Berlin florierenden Spionageaktivitäten?

Das alles hätte uns Hans Helmich gerne präsentiert, herausgekommen ist aber leider nur eine von hölzernen Figuren aufgeführte Inszenierung des Erwartbaren. Das nimmt man zur Kenntnis, was nicht für Spannung spricht, reden wir gar nicht erst von der Sprache, diesem großen monotonen Fluss, auf dem die Handlung dahinschwimmt. Schade ist vor allem, dass Helmich seinen größten Trumpf nicht ausspielt, die Person der „Rächerin“ nämlich. Sie bleibt ebenso farblos wie der Chefredakteur, der Spion, der Hauptdarsteller selbst, es ist recht eigentlich ein Roman aus lauter Nebenpersonal, der viele Themen anreißt, aber zu keinem wirklich etwas mitzuteilen hat, was über das hinausgeht, was wir schon wissen. Bisschen wenig, auch für ein Debüt.

dpr

Hans Helmich: Stadt der Spitzel. Pendragon 2011.

14. März 2011

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: Blog zum Roman
→ Watching the detectives: Eilmeldung