Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 20689Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


David Peace, 1977, Notizen zwei

Es fehlt in keiner Besprechung: “1977” ist die, wenn auch ziemlich freie Umsetzung der authentischen Verbrechen des “Yorkshire Killers”. Peace selbst weist darauf hin, wie sehr ihn dieser Fall als Jugendlicher beschäftigte und zu einem gewissen Grad wohl auch traumatisierte. Andererseits: Selbst Leeds 1977 war nicht mit Yorkshirekillern überfüllt, ganz zu schweigen vom langweiligen Rest der Welt.

Was also ist die „Wirklichkeit“ von „1977“? Sie liegt versteckt in all den Gewaltorgien des Buches, dünne rote Fäden in einem Strom aus Blut, schon deshalb kaum wahrzunehmen. Es gibt, wenn ich das bisher (nach ca. 300 von 400 Seiten) richtig sehe, drei solcher Fäden von „normaler Wirklichkeit“ in „1977“.

Der erste betrifft das historische Ereignis des 25jährigen Thronjubiläums der Queen. Es ist, wenn auch nur in lapidaren Kommentaren und Nebensätzen, stets präsent, und diese Orgie aus Prunk und Pathos und heiler Welt scheint durch die Vorhänge des Ekels, die das Buch verhängen.

Der zweite Faden zieht sich durch das Privatleben eines der Protagonisten, des Polizisten Fraser. Verheiratet, ein kleiner Sohn – und einer jungen Prostituierten hörig. Als die ihn verlässt, versucht Fraser in seine heile Familienwelt zurückzufinden. Mit Frau und Kind unternimmt er einen Ausflug, und die wenigen Seiten, auf denen der geschildert wird, sind die einzigen des Buches, die so etwas wie Alltagsleben der harmoniebedürftigen Art vermitteln.

Der dritte Faden schließlich ist der am feinsten gewobene. Jedes Kapitel wird mit einem kurzen Dialog aus der „John Shark Show“ von Radio Leeds eingeleitet, in dem sich Moderator und Anrufer über alle möglichen Themen – Thronjubiläum, Kriminalität und Todesstrafe, Einwanderer – auslassen.

Die Wirklichkeit ist also gleich dreimal fragmentarisch, aber auch exemplarisch vorhanden: als übergeordnetes Struktursystem, private Norm und Querschnitt durch die Alltagsobsessionen von Alltagsmenschen. All das funktioniert indes nur, weil das Abgründige des Verbrechens mit dem Abgründigen der Verbrechensbekämpfung ausgetrieben wird, ziemlich drastisch, aber prinzipiell nicht anders als in Hammetts „Red Harvest“. Ein typischer noir also, was nun keine besonders originelle Erkenntnis ist, ein noir allerdings, der auf der Kippe steht, weil ihn das blanke Spektakel zu verschlingen droht. Eine Schwäche des Textes? Oder des Lesers? Dazu mehr im dritten und abschließenden Teil der Notizen (den ersten kann man → hier nachlesen).

dpr

30. März 2006

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: Das erste Exemplar
→ Watching the detectives: Bannerwerbung