Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 20715Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


Robert Brack: Kalte Abreise

eisenbahn.jpg

[Na, das fängt ja toll an: Der Zug fast leer (Schulferien), aber ein Mief, als hätte gerade eine Horde Restalkoholisierter das Abteil geentert. Und dann das:]

„Hamburg: In der Präsidentensuite des Hotels Atlantic an der Außenalster wurde heute Nachmittag während einer Hotelbesichtigung die Leiche eines unbekanntes Mannes gefunden.“

So beginnt Robert Bracks „Kalte Abreise“, wir sind also mittendrin und ich bin gleich zweimal mittendrin: Zugabteil - Kriminalerzählung.

[Und das ist er natürlich: der Reiz des Ganzen. Der Eskapismus. Der Kontrast. Präsidentensuite des Hotels Atlantic an der Außenalster. Nicht: Im Nahverkehrszug von Pirmasens nach Saarbrücken wurde heute Morgen die Leiche eines unbekannten Mannes gefunden. Er hatte ein blaues Taschenbuch in der erkalteten Hand.]

In der Präsidentensuite wohnt der Präsident der „Kaukasischen Demokratischen Republik“, aber der ist verschwunden, die Leiche ist jemand anderes. Dreizehn Damen vom Hausfrauenverband Bergedorf haben ihn gefunden, „während einer Hotelbesichtigung“, wie gesagt,

[und jetzt stutze ich doch: Darf man im Hotel Atlantic einfach so bewohnte Zimmer, gar noch von Präsidenten fiktiver kaukasischer Republiken besichtigen? Seltsam. Ich meine: Ich hätte nichts dagegen, wenn sich die junge Dame, die jetzt einsteigt, neben mich setzen würde. Der Platz ist ja noch frei. Wir könnten uns dann erst mal gegenseitig besichtigen. Aber keine Chance: Es sind viel zu viele Plätze frei heute morgen.]

Auftritt Kommissar Leipziger, Seite 10, Typ ungehobelter Klotz, nebst etwas einfältig wirkendem Assistenten. Aha. Und jetzt geht’s los: Die ganzen Verwicklungen: Ein Hotelmanager, vor allem aber eine Hoteldetektivin, die sich angesichts der Leiche merkwürdig benimmt. Keine Frage: Die kennt den! Der hat keine Schuhe an! Wo sind die nur?

[Ganz klar: Das ist ein 64-Seiter (genauer: 62-Seiter), da geht’s zur Sache. Keine „Milieustudien“, die den Leser gemach in eine andere Welt ziehen. Wär auch schwer im Zug, trotz erfreulicher Rotzlöffellosigkeit heute. Ein Frau von Seidevitz fährt Brack auf, eine ältere Dame, von ihren Freundinnen „Miss Marple“ genannt, die ihren Hund mit teurem Fleisch füttert. Aber die kann – wir sind schon auf Seite 32! – nur eine Nebenrolle spielen. Entkräftet aber den Verdacht, der verschwundene Präsident habe mit Rauschgift gehandelt. Nee, gehandelt wohl, aber mit was ganz anderem...]

Jo, Seite 32, so schnell geht das. Brack schreibt das ganz witzig, fast parodistisch. Wir lernen einen amerikanischen Millionär kennen, der einen Chauffeur hat, der selbst einen Chauffeur hat. Liest sich, ich bin gleich am Ziel, wirklich nett, wenn auch nicht mit jener Atemlosigkeit, die das Buch zum Pageturner machen würde.

[Ja. Zwischenfazit, während ich noch zehn Minuten bis zum Büro laufen muss: Von einem so kurzen Krimi kann ich keinen „Spannungsbogen“ im herkömmlichen Sinn erwarten, wie etwa bei – was lese ich gerade noch – Reginald Hill. Dabei packt Brack im Grunde all das in die erste Hälfte seines Textes, was Hill auch reinpackt: Das Verbrechen natürlich, einen überschaubaren Kreis von potentiell Verdächtigen, Theorien, Hinweisen, falschen Fährten. Aber bei Hill erlese ich mir das. Bei Brack bekomme ich es genannt. Er kann aber gar nicht anders. Nein, er entfremdet mich nicht von meiner realen Außenwelt, so wie es Hill schafft. Wenn ich den lese, höre ich nicht einmal das Telefon, wenn es klingelt. Bei Brack schaue ich ab und zu aus dem Fenster, wenn der Zug hält, wenn ein Reisender an mir vorbeigeht, wenn der Typ da drüben seinen Heavy Metal jetzt aber volle Lotte durch die Knöpfchen in die Ohren jagt. Brack muss eine andere Strategie verfolgen: Die Leute möglichst elegant unterhalten, ein bisschen witzeln und hinsichtlich der Aufklärung des Mordes bei der Stange halten. Und das macht er bisher gut. Doch, doch.]

[Feierabend. Zug. Proppenvoll. Platz neben einem sehr dicklichen Bartträger, der unbeweglich aus dem Fenster guckt. Gut so. Weiterlesen.]

Noch ein paar Verwicklungen. Bilder hängen nicht mehr dort, wo sie eigentlich hängen sollten. Der Kommissar findet ein paar Schuhe, die ganz offensichtlich dem Toten gehören. Hotelgäste berichten von einem „Phantom“, einem Schwarzgekleideten, der nächtens durch die Flure schleicht. Die Hoteldetektivin ist der Schlüssel, das ahnt man. Langsam nähert sich der Krimi seinem Höhepunkt. Die Hoteldetektivin packt aus. Sie kennt den Toten, das war ja klar. Tja, und der Schwarzgekleidete ist eigentlich...aber sofort eine neue Verwicklung, die Auflösung – und plötzlich ist der Fall gelöst.

[Hm. Spannung? Nö. Ich war nie in der Gefahr, an der falschen Station auszusteigen. Spannung in einer Kriminalerzählung? Das scheitert meist schon an der schieren quantitativen Beschränkung. Was nicht unbedingt ein Nachteil ist. Stellen wir uns vor, „Kalte Abreise“ wäre als richtiger, sagen wir 300-seitiger Krimi konzipiert, bei unverändertem Grundgerüst. Herr Brack, schlecht beraten, hätte das Ding aufblasen können. Kommissar Leipziger hat natürlich private Probleme, seine noch minderjährige Tochter macht ihm Sorgen und er findet sie im Hotel, wo sie der Prostitution nachgeht, um ihre Drogensucht zu finanzieren, ihr Dealer wohnt selbstredend auch im Hotel, was einen schönen Nebenstrang ergibt, mindestens 120 Seiten. Doch, nicht lachen, so was gibt’s! Dann könnte man auch noch die „Atmosphäre“ einarbeiten. Menschen im Hotel, das ist beliebt, das gibt noch einmal 60 Seiten. Ein zweiter Mord darf nicht fehlen. Die Hoteldetektivin muss dran glauben! Die weiß zuviel! Macht noch mal 30 Seiten, und schon wären wir nahe an den 300. Das Ende natürlich langgezogen wie ein Kaugummi. So hätte es Herr Brack ja auch machen können. Durfte er aber nicht. Gott seis gedankt. So, ich muss jetzt aber wirklich aussteigen.]

Fazit: Robert Bracks „Kalte Abreise“ ist ein gut geschriebener, stellenweise witziger kleiner Krimi. Er verwaltet seine Beschränkungen überlegt ökonomisch und bedient die „Genrebedürfnisse“ des Lesers mit gekonnter Routine. Es ist ein „Großkrimi“ im Schnelldurchlauf, auf „die Lösung“ kann es nicht wirklich ankommen, Brack muss seine Pluspunkte vorher sammeln, indem er den Leser angenehm unterhält. Und das tut er. Hübscher Einsteig in die neue Reihe.

dpr

Robert Brack: Kalte Abreise. Edition Nautilus 2006. 62 Seiten, 4,90 €

3. März 2006

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: Bill Moody: Bird lives!
→ Watching the detectives: Short Story Sponsoring