Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 20693Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


Gert Heidenreich: Im Dunkel der Zeit

Es gibt solche Sätze und solche. Die einen sind eben Sätze, die etwas mitteilen, nackt sind, so selbstverständlich wie Naturvölker nackt sind, die anderen sind Sätze, die man mit Bedeutung à la mode überzogen hat, Supermodels gewissermaßen, die über den Laufsteg der Literatur staksen und ihre Kultiviertheit vorführen. In Gert Heidenreichs „Im Dunkel der Zeit“ gibt es nicht viel von den nackten Sätzen, dafür umso mehr von denen, die den „tieferen Sinn“ spazieren tragen

„Es liegt an dieser verdammten Stadt hier“, sagte Swoboda. „Lachen Sie nicht, ich meine es ernst. Zungen an der Nelda ist ein fettes Chamäleon, das zwischen den Flüssen hockt, und wenn jemand wegwill, richtete es sich auf, dreht seine Augen in alle Richtungen, bis es ihn findet, schnellt seine Zunge in die Welt hinaus, klebt den Flüchtenden fest und verleibt ihn sich wieder ein.“

Sehr hübsch. Grammatisch bedenklich (wer findet's?) aber, so steht zu befürchten, genau das, was hierzulande unter „literarisch“ verstanden wird. Swoboda, der Kommissar, ist auch so einer, eine literarische Figur, obgleich eigentlich Maler, bringt nur „dunkle Bilder“ zustande, und dass er überhaupt malt, ist schon überraschend, denn er lebt in dunklen Bildern, dieser Stadt Zungen irgendwo an der tschechischen Grenze, und in Zungen leben nur literarische Figuren, seit Menschengedenken und an Menschenstatt, aber jetzt schleicht der Tod genregerecht durch die Düsternis.

Einen der Jugendfreunde Swobodas hat es auf grausamste Art erwischt. Sind alle inzwischen um die 60, alle irgendwie vom Chamäleon Zungen mit der Zunge wieder eingefangen worden, auch der Mörder, so scheint es, der Mörder, der sich in Tagebucheinträgen outet, so dass man als Leser nicht lange über die Motivlage grübeln muss. Vor über vierzig Jahren haben Swoboda und der Ermordete ein Gedicht des Mörders nicht in der Schülerzeitung abdrucken wollen, das hat den Jungdichter derart niedergeschmettert, dass er sich nicht mehr davon erholen konnte und jetzt halt zuerst den einen und später den anderen, also Swoboda, killen muss. So etwas nennt man Krimi, und weil gerade Serienmörder hoch im Kurs stehen, wird fleißig seriengemordet, andere trifft es also auch noch, man fragt sich bloß warum, das heißt: nein, fragt man sich nicht, ist wurscht.

Denn es handelt sich hier unbezweifelbar um Literatur, nicht um Wirklichkeit, nicht um Logik. Die Lebensgefährtin des Ermordeten, beträchtlich jünger als dieser, wirft sich sogleich Swoboda ins Bett, steht auf und versucht einen Selbstmord, der aber nichts mit Swoboda zu tun hat, sondern mit irgend etwas anderem, das man aber auch nicht so genau erfährt, sie wird gerettet und wirft sich wieder Swoboda ins Bett, so hintergründig beliebig geht es halt zu in den verkleideten Sätzen.

Zungen, das ist natürlich nicht einfach eine Stadt. Zungen ist die Vergangenheit, Zungen ist die deutsche Enge, Zungen ist all das, worüber seit Jahrzehnten in diesem Land tief gegrübelt wird. Genau: Jetzt müssen wir die Nazigeschichte erwähnen. Zungen hat ein Geheimnis, ein düsteres Geheimnis, die Honoratioren, inzwischen allesamt weit über achtzig, sind darin verstrickt. Das ist nun nicht wirklich wichtig für den Kriminalfall, der sich von Mord zu Mord schleppt, aber soll es ja auch gar nicht. Es ist wichtig für die literarische Intention, es ist das schicke Tüchlein um den eigentlich sehr mageren Hals der Sätze, es ist eben das Gegenteil von „banal“, das Gegenteil von „nur Krimi“ – ein ernstes literarisches Thema eben.

Ach so, der Fall. Ist nichts weiter als ein sehr dröger Whodunnit. Drei, vier Figuren kommen als Täter in Frage, jeder von denen kanns gewesen sein, einer ist es schließlich, jeder andere hätte es auch getan. Aber, noch einmal: Darum geht es nicht. Es geht um das, was „hinter den Dingen“ haust, das Schwerphilosophische, das Zeitkritische, das Symbolhafte. Kurzum: das, was Sätze, die nichts weiter als Bedeutungsträger sind, zu gelehrter Trivialität macht. Belanglos wie das Serienmorden in Zungen an der Nelda.

dpr

Gert Heidenreich: Im Dunkel der Zeit. Nymphenburger 2007. 399 Seiten, 19,90 €

12. Juli 2007

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: Crime School - Spannungsstudien 3
→ Anobella: Es war spät geworden.